Geschichte des Vereins Zürich City Roller Derby
Das Team über die Zeit






















































Gründung
Das erste Treffen fand im Sommer 2009 statt und wurde organisiert von Crash Test Ref, Swiss Army Wife und Dharma Sutra. Crash und Swiss waren bereits aktiv bei den Terminal City Rollergirls in Vancouver, Kanada und Dharmas Sutra skatete für die Arizona Derby Dames, USA.
Crahs und Swiss haben zuerst bei Stuttgart mittrainiert, mussten jedoch schnell feststellen, dass der Weg zum Training einfach zu lang war und haben sich somit dafür entschieden ein Team in Zürich zu gründen. Als aller erstes Team der Schweiz überhaupt. Beim Gründungstreffen im September 2009 trafen 8 Frauen und 1 Schiedsrichter zusammen und gründeten die Zürich City Rollergirlz! Die ersten Trainings fanden ohne Equipment auf der Josefswiese statt, bevor man dann endlich die teuren Rollschuhe aus den USA organsiert hat und eine Halle (mit löchrigem Boden) als Trainings Location festigen konnte.
Gründungstreffen und erste Trainings








Erste Spiele
Die ersten Paar Spiele waren alles Auswärts Spiele. Das erste Spiel fand im September 2010 in Stuttgart gegen die Stuttgart Valley Rollergirlz statt, (177 zu 27 für Stuttgart) gefolgt von zwei weiteren Auswärtsspielen in Ludwigsburg Juni 2011 (187 zu 114 für Ludwigsburg) und Berlin im April 2012. (Spielstand leider unbekannt, jedoch Sieg für Berlin).
Erster Bout










Entwicklung
Am 2012 war es endlich soweit und Roller Derby feierte seine Premiere in der Schweiz, das erste Heimspiel der Zürich City Rollergirlz fand in einer ausverkauften Halle vor über 400 Zuschauern statt und Zürich hat so richtig schön verloren (trotz Beinbruch einer Gegner*in)! (169 zu 232 für Ludwigsburg) Weitere Spiele folgten, bevor im April 2013 der erste Sieg gegen Cologne Roller Derby gefeiert werden (174:154) konnte und dies sogar vor heimischem Publikum.
Seither hat sich viel geändert. Von improvisierten Trainings draussen oder in Parkgaragen hin zu strategischen Trainings und hohen Wettbewerbsambitionen. Eine diverse Gruppe Sportler*innen haben über die Liebe zum Sport zusammengefunden.
Im Jahr 2015 wurde das Team ein Vollwertiges Mitglied der WFTDA. Seitdem wächst das Team ständig, dank Recruiting und Newbie Kursen. Inzwischen gibt es ein A und ein B Team. Die grösste Veränderung fand im April 2018 statt, es kam zu einem Logo und Namenswechsel. Seit dem heisst die Zürcher Liga Zürich City Roller Derby.
Zukunft
Das Ziel für die Zukunft ist der Ausbau des Teams und eine stetige Verbesserung der Leistung zu erreichen. Aber allen voran steht der Spass am Gemeinsamen Training und Spiel. Wir möchten die Freude am Sport weitergeben und immer mehr Menschen begeistern. Falls du Lust hast unsere Veränderung mit zu verfolgen, dann findest du das Offizielle WFTDA Ranking des A-Teams hier.
Erster Homebout
























Zweiter Homebout und erster Sieg

















Zukunft
Das Ziel für die Zukunft ist der Ausbau des Teams und eine stetige Verbesserung der Leistung zu erreichen. Aber allen voran steht der Spass am Gemeinsamen Training und Spiel. Wir möchten die Freude am Sport weitergeben und immer mehr Menschen begeistern. Falls du Lust hast unsere Veränderung mit zu verfolgen, dann findest du das Offizielle WFTDA Ranking des A-Teams hier.